Häufige Fragen

Antworten rund um unsere Workshops, Effizienzgewinne und Datenschutz.

Wie läuft ein Workshop ab?

Kurze Inputs, dann rund 80 % Praxis: realistische Aufgaben aus Ihrem Arbeitsalltag, klare Do’s & Don’ts und sofort einsatzbereite Vorlagen.

Wie steigert generative KI die Effizienz?

Generative KI automatisiert viele wiederkehrende Aufgaben wie E‑Mail‑Entwürfe, Recherche‑Zusammenfassungen oder Berichte. Mit den richtigen Anweisungen erstellt sie erste Entwürfe, analysiert Dokumente oder bereitet Präsentationen vor. Ein 2023er Feldversuch mit 758 Beraterinnen und Beratern der Boston Consulting Group zeigte, dass Teams mit Zugang zu GPT‑4 im Durchschnitt 12,2 % mehr Aufgaben erledigten, diese 25,1 % schneller abschlossen und über 40 % bessere Ergebnisse erzielten【703415000834520†L123-L126】. Dadurch bleibt mehr Zeit für kreative und strategische Arbeit.

Quelle: Fabrizio Dell’Acqua et al., «Navigating the Jagged Technological Frontier» (2023), Harvard Business School Working Paper.

Was ist Prompt Engineering und warum ist es wichtig?

Prompt Engineering ist die Kunst, KI‑Modelle mit klaren, strukturierten Anweisungen und Kontext zu steuern. Je präziser die Aufgabenstellung, desto verlässlicher und kontrollierbarer das Ergebnis. In unseren Workshops lernen Sie, wie Sie Schrittfolgen formulieren, Rollen definieren, das Modell iterativ zur Verbesserung einsetzen und wie Sie unerwünschte Halluzinationen erkennen und vermeiden. Wir üben mit Zero‑Shot‑, Few‑Shot‑ und Chain‑of‑Thought‑Prompts sowie mit System‑Nachrichten und Temperatureinstellungen.

Wie stellen Sie den Datenschutz sicher?

Der Schutz von Kundendaten steht für uns an erster Stelle. Unsere Trainings sind konsequent auf das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und die EU‑Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Wir erläutern die Rollenverteilung zwischen «Verantwortlichem» und «Auftragsverarbeiter», zeigen, wie Sie personenbezogene Daten anonymisieren und wie Sie interne Richtlinien für den Einsatz von generativer KI definieren. In allen Übungen verwenden wir neutralisierte Testdaten; Ihre sensiblen Informationen bleiben jederzeit in Ihren eigenen Systemen. Auf Wunsch erarbeiten wir mit Ihnen individuelle Sicherheitskonzepte und unterzeichnen eine Vertraulichkeitsvereinbarung.

Brauchen wir Vorkenntnisse?

Nein. Unsere Anwenderkurse beginnen bei den Grundlagen und erfordern keine Vorkenntnisse. Für Teams, die bereits Erfahrung gesammelt haben, bieten wir einen modularen DeepDive an, in dem Sie erweiterte Prompt‑Techniken, API‑Integrationen und Automatisierung lernen.

Welche Modelle werden eingesetzt?

Wir sind herstellerneutral. Je nach Anwendungsfall arbeiten wir mit ChatGPT, Claude, Gemini, Copilot oder lokalen/offenen Modellen. Sie lernen die Stärken und Schwächen der einzelnen Plattformen kennen und erfahren, wie Sie das passende Modell für Ihre Branche auswählen – vom proprietären Cloud‑Dienst bis zum selbst gehosteten LLM.

Wie messen wir den Lernerfolg?

Unser didaktisches Konzept beinhaltet konkrete Aufgaben, einen strukturierten Leitfaden und Checklisten. Nach dem Workshop definieren wir mit Ihnen Kennzahlen (z. B. Zeitersparnis, Fehlerreduktion) und bieten optional Nachbereitungstermine sowie individuellen Support an. So stellen wir sicher, dass das Gelernte im Arbeitsalltag ankommt und messbare Verbesserungen erzielt werden.

Warum sollte mein Unternehmen generative KI nutzen?

Generative KI kann nicht nur Texte, Bilder und Videos erzeugen; sie automatisiert auch Prozesse und erweitert den Kundenservice. Laut mehreren Branchenstudien sehen Führungskräfte generative KI als eine der wichtigsten Investitionen der nächsten Jahre. Unternehmen, die früh investieren und das nötige Know‑how aufbauen, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Termin buchen